Willkommen zum SGH-/SGHR-Kongress 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die Wahl des Themas «Patients first» mag verwundern. Kommen denn die Patientinnen und Patienten nicht selbstverständlich an erster Stelle?
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem schnellen Wandel und steht vor neuen Herausforderungen, denn nicht nur die traditionelle Art, Medizin zu betreiben, wird in Frage gestellt, sondern auch das Image der Mediziner, sowie deren Wichtigkeit und Wertschätzung. Patienten, Dienstleister, Kostenträger, Leistungserbringer, Versorger und die Gesellschaft insgesamt fordern bessere Resultate und tiefere Kosten. Gleichzeitig wird eine transparente Kommunikation in Bezug auf möglicherweise konkurrierende Interessen, Ausbildung, Erfahrung und sogar bezüglich der bisherigen Leistungen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte verlangt. Chirurginnen und Chirurgen, Therapeutinnen und Therapeuten wollen ihrerseits nicht als Sündenböcke für alle Probleme des Gesundheitswesens herhalten und mit schlechteren Arbeitsbedingungen oder geringeren Vergütungen bestraft werden. Neue Arbeitsmodelle, Ausbildungskonzepte, extreme Spezialisierung und persönliche Entwicklung, das sind Themen, die sorgfältig in Betracht gezogen werden müssen, um die Position der Handchirurgie und -therapie zu stärken und den Mehrwert zu bestätigen, den wir für die Patientinnen, Patienten und die Gesellschaft im Allgemeinen darstellen.
Die bisherigen Erfahrungen innerhalb und ausserhalb des Gesundheitswesens, die Wahrnehmung der aktuellen Konkurrenz und die verfügbaren Informationen zeigen, dass die erfolgversprechendste Strategie darin besteht, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und sich um die Verbesserung seiner Resultate zu bemühen.
Die Hauptthemen des Kongresses sind Hand- und Handgelenksfrakturen, Mikrochirurgie im 21. Jahrhundert (was ist neu, aktuell, überholt), minimalinvasive Handchirurgie und digitale Transformation. Wir als Chirurginnen und Chirurgen, Therapeutinnen und Therapeuten werden darüber diskutieren, wie wir die Patienten weiterhin in den Mittelpunkt stellen können.
Das politische Podium wird wiederum die wichtigste Plattform sein, um über unsere Politik und die besten Strategien zur weiteren Stärkung unseres Images und unserer Präsenz im Schweizer Gesundheitswesen zu diskutieren.
Wir freuen uns, Sie alle zu treffen und gemeinsam für das Wohl unserer Patienten und für unsere Zukunft zu arbeiten.
Mit besten Grüssen
Das wissenschaftliche Komitee
Prof. Dr. med. Maurizio Calcagni, SGH
Dr. med. Ivan Tami, SGH
Dr. med. Inga Besmens, SGH
Patricia Kammermann, SGHR
Tamara Hauri, SGHR
Gold-Sponsoren
Silber-Sponsoren